Oh holde Maid seid gegrabscht
So lasset die Laute erklingen, denn bei Hofe wird gegrabscht. Ja, griffig und flink geht es zu bei King John, dem schnellen Grabsch-Spiel von Wolfgang Dirscherl aus dem Hause Piatnik. Da wird nach der Königin gefingert, dem Ritter nach der Rüstung gefasst, der holden Prinzessin einen Schnapper verpasst und dem König an den Kragen gegriffen. In King John wird schnell geschnappt, wenn man gut zählen kann. Wir schauen auf das kleine und sehr flinke King John.
Auf los geht´s los
In der Tischmitte liegen sie aus, die vielen Lösungskärtchen und die 4 Spielfiguren im Standfüßchen. Behält man da einen Überblick – na ja, fast. Denn auf LOS GEHT´S LOS, denn dann werden 1 Würfel geworfen und 3 Karten aufgedeckt, und schnell muss man dem Würfelwurf entsprechend, und der Anzahl der Figuren auf der Karten entnehmend, nach der richtigen Lösung grabschen. Ist es ein Lösungskärtchen? Ist es eine Spielfigur? Flink geht es her bei King John.
Und damit ein HERZLICHES WILLKOMMEN zum feuchtfröhlichen Grabschturnier bei Hofe. In der einen Ecke liegt aus der rotnasige King John, der uns seinen schmierbauchigen Wams entgegen drückt. In der anderen Ecke, mit weit rausgedrückter Brust, tummelt sich Frau Gemahlin. In Ecke Nummer drei klappert sich Herr Ritter in die Rüstung. Und Ecke Nummer vier ist besetzt mit der bezaubernden Prinzessin.
In King John schnappen wir uns das Hofpack ziemlich schnell, denn nur wer schnell grabschen kann, kommt dem Sieg immer näher. Sobald jemand 5 Wappen ergriffen hat, ertönen die Fanfaren des Sieges und das hofadelige Pack kann endlich durchatmen und sich den Schweiß abwischen.
1, 2, 3, 4, …
King John ist ein Reaktionsspiel, was einfacher nicht sein kann. Erst fliegt der Würfel, dann werden Karten umgedreht, und schon spielen alle gleichzeitig. Ziel ist die Richtige Antwort zu grabschen. Ist es ein Kärtchen mit einer Figur drauf? Oder hat man sich verzählt, und es ist das Lösungskärtchen mit der „6+“. Nein, nein, nein, ganz falsch, es ist der Pappaufsteller – oh je …
In King John müssen alle Spielenden die Augen aufhaben, und zählen können; oder zumindest ein Gefühl dafür haben, was in der Mehrzahl ist. Oft entscheidet nur der Bruchteil einer Sekunde, ob man richtig liegt, oder falsch.
King John ist ein Kinderspiel. Vielspieler und Taktiker werden hier nicht auf ihre Kosten kommen, denn King John ist eher ein Spiel, um die zappeligen Blagen vom Messerblock wegzukriegen. Zwar geht bei dem Spiel das Gezanke bei den Kindern los, aber das ist immer noch besser, als wenn Justus die kleine Verena Mercedes wieder mit dem Gulaschmesser piesackt.
King John ist mit einem Alter von 6 Jahren freigegeben. Zählen, und zwar schnell zählen, sollte man schon können bei King John, denn viel Zeit bleibt nicht bei der mitspielenden Konkurrenz. Darum solltet ihr es vermeiden das Spiel mit euren Jüngsten zusammen zu spielen. Da kann es schnell mal zu unfairen Methoden kommen.
Spielspaß und Optik
Wer sich aber nicht bei King John in die Haare bekommen, kann ein kurzweiliges Vergnügen bekommen. King John gibt nicht vor viel zu sein, aber das was es ist, reicht schon aus. Ein bisschen an Reizüberflutung scheint auf dem Tisch auzuliegen, wenn 22 Lösungskärtchen und 4 Spielfiguren auf dem Tisch ausliegen. Wenn dann noch 1 Würfel und die Karten dazukommen, ist der Tisch von Hofstaatmenschen schnell voll.
Zum Glück ist die Optik aufgeräumt, ja beinah trocken. Nicht viel los bei Hof. Weiß ist der Hintergrund, und auf zusätzlich Ablenkung wird hier verzichtet. Kein Schnick Schnack, kein Gold, kein Thron, kein sonstiger Killefick. Hier stehen die Personen im Zentrum, und das reicht auch vollkommen aus.
Zwar wird King John dadurch nicht zur Augenweide, was aber dem kurzweiligen Spielspaß nichts abnimmt.
Fazit
Also, ein kurzweiliges Reaktionsspiel für die kleinen Racker. Vielspieler und Taktiker werden hier genauso jämmerlich in die Röhre schauen, wie Zuspätschalter und Mathebremsen.
Funfairist meint
In meiner Jugendarbeit mache ich ein Aufwärmspiel ganz gerne, was so anfängt: „I want to know who killed King John …“ Das singe ich aber nicht bei diesem Spiel, denn dafür habe ich keine Zeit. Ich finde die Variante, alle decken eine Karte gleichzeitig auf, am besten, so können auch Erwachsene mit diesem schnellen Spiel kurzzeitig Freude haben. Für den kurzen Moment, was das Spiel auch sein will, vergebe ich eine Knusperfritte mit einem schnellen Plus dran.
Ein herzliches Dankeschön an Piatnik und Dieterle + Partner, die uns dieses Spiel für eine Rezension zur Verfügung gestellt haben.
Noch mehr Spiele!!!